Ausflugsziele Startseite

 
Rubriken:
> Action & Freizeit
> Ausgewählte Ferien- 
   Wohnungen/Häuser

> Ausgewählte
   Hotels & Pensionen

> Baden im Harz
> Burgen & Schlösser
> Dome, Kirchen & Klöster
> Familie & Kinder
> Garten- & Parkanlagen
> Geschichte
> Harzer Persönlichkeiten
> Harzer Traditionen &
   Handwerk

> Hofläden &
   Direktvermarkter

> Höhlen & Bergwerke
> Kultur
> Motorradtouren
> Mühlen im Harz
> Museen
> Natur & Nationalpark
> Pilze, Flora & Fauna
> Reiten & Kutschfahrten
> Schlemmen
> Seen & Talsperren
> Tiere & Tiergärten
> Traumhochzeit im Harz
> Türme & Warten
> Wandern & Radeln
> Wellness & Gesundheit
> Wissenswertes

> Harz-Hotels online 
   Buchen mit Booking >>>

> Fewo online Buchen
  
mit Booking >>>

> Suchmaschine

> Harzorte mit Gastgebern
> Fotos vom Harz
> Video's vom Harz
> Webcam's vom Harz

> Harz Radio Archiv
> Aktuelles aus dem Harz 

 

 
 
 
 

Das Schloss Herzberg

Weithin sichtbar ist er, der Stammsitz der Welfen, im südlichen Vorharz am Austritt der Sieber. Am Südwestende der alten Fachwerkstadt Herzberg, auf dem 275 Meter hohen Schloss-bergrücken, stellt er eine beeindruckende Kulisse dar. Das Schloss Herzberg ist Niedersachsens größtes Schloss in Fachwerkbauweise. Die steilen Schlossberghänge bestehen aus dem Dolomit des Südharzer Zechsteingürtels und stellten im Mittelalter einen fast unüberwindbaren, natürlichen Schutzwall dar.

Über den Ursprung des Schlosses besagen die Archive nur wenig. Es war eine Burg und ein Reichsgut. Im Jahr 1029 soll Werner von Lutterberg ein Jagdhaus auf dem Bergrücken errichtet haben. Beurkundet ist, dass Heinrich der Löwe im Jahr 1157 die Burg von Barbarossa, im Tausch gegen schwäbische Ländereien, erworben hat. Seitdem, bis zum Jahr 1866, war das Schloss Herzberg ununterbrochen in welfischem Besitz. Und ab dem Jahr 1290 war es Residenz der verschiedenen Welfen-Linien.

Die Schlossanlage ist ein Vierflügelbau, mit rechteckigem Innenhof und den Maßen 40 x 58 Meter. Nach einem Großbrand im Jahr 1510, wurde das heutige Schloss neu errichtet, wobei alle älteren Fundamente überbaut wurden. Weitere Um- und Erweiterungsbauten stammen aus dem 18. Jahrhundert. Das Schloss insgesamt stellt eine Ansammlung verschiedener Stilepochen dar, die es besonders interessant machen. In jedem Gebäude und jedem Raum wartet eine andere architektonische Überraschung. Das gesamte Schloss ist restauriert und zahlreiche Gebäude können besichtigt werden.

Im Stammhausflügel, der baulich aus der Zeit von Herzog Christian Ludwig stammt, befindet sich ein Museum. Es beherbergt vier Abteilungen: Schloss-, Herrschafts- und Baugeschichte; Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Forst- und Bergbaugeschichte sowie die archäologische Abteilung. Sehenswert ist auch der Rittersaal.
Und empfehlenswert nach einer kurzweiligen und interessanten Besichtigung des Schlosses, wäre ein Besuch im Schlossrestaurant.

Auch zu empfehlen ist ein Besuch der Homepage https://www.museum-schloss-herzberg.de die viele weiterführende Fragen zu beantworten hilft.

Weitere Informationen unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Herzberg
Der Freudenstein am Schloss Herzberg, Museum Schloss Herzberg

>>> Gastgeber in Herzberg am Harz

zurück

Copyright der Fotos Wikipedia und Bernd Sternal
und der Texte Bernd Sternal 2007/2011

 
Burgen und Schlösser in der Harzregion: Band 1
Bernd Sternal (Autor), Lisa Berg (Autor), Wolfgang Braun (Autor)
Burgen und Schlösser der Harzregion

In den einschlägigen Touristenführern und Bildbänden über den Harz, finden wir immer die selben Burgen und Schlösser, die als Wahrzeichen und Ausflugsattraktion vorgestellt werden. Aber der Harz hat sehr viel mehr, dieser faszinierenden, mittelalterlichen Altertümer, die in keinem Reiseführer vorkommen. Es sind die zahlreichen Ruinen der Harzer Burgen und Schlösser, von deren Aussehen wir kaum eine Vorstellung haben. Das Autorenteam hat lange gearbeitet und nun liegt das Resultat als Buch vor. Es vermittelt ihnen in einzigartiger Weise, wie diese legendären, von Mystik umwehten Relikte einer längst vergangenen Zeit, einmal ausgesehen haben könnten. Mittels detaillierter Rekonstruktions- und Grundrisszeichnungen sowie historischer Zeichnungen und Stiche und umfassenden geschichtlichen Fakten, können sie sich ein Bild von der Harzregion im Mittelalter machen. Wir wünschen ihnen viel Freude dabei und möchten sie schon neugierig machen auf den II. Band der bald folgen wird.

Gebundene Ausgabe: 26,99 €
192 Seiten, Übersichtskarte, 57 Grundriss- und 38 Rekonstruktionszeichnungen,
19 Abbildungen, 11 Fotos
Gebundene Ausgabe: 26,99 €
192 Seiten, Übersichtskarte, 57 Grundriss- und 38 Rekonstruktionszeichnungen,
19 Abbildungen, 11 Fotos
Taschenbuch: 13,99 €
140 Seiten, Übersichtskarte, 54 Grundriss- und 38 Rekonstruktionszeichnungen,
8 Abbildungen

Taschenbuch: 13,99 €
140 Seiten, Übersichtskarte, 54 Grundriss- und 38 Rekonstruktionszeichnungen,
8 Abbildungen