Ausflugsziele Startseite

 
Rubriken:
> Action & Freizeit
> Ausgewählte Ferien- 
   Wohnungen/Häuser

> Ausgewählte
   Hotels & Pensionen

> Baden im Harz
> Burgen & Schlösser
> Dome, Kirchen & Klöster
> Familie & Kinder
> Garten- & Parkanlagen
> Geschichte
> Harzer Persönlichkeiten
> Harzer Traditionen &
   Handwerk

> Hofläden &
   Direktvermarkter

> Höhlen & Bergwerke
> Kultur
> Motorradtouren
> Mühlen im Harz
> Museen
> Natur & Nationalpark
> Pilze, Flora & Fauna
> Reiten & Kutschfahrten
> Schlemmen
> Seen & Talsperren
> Tiere & Tiergärten
> Traumhochzeit im Harz
> Türme & Warten
> Wandern & Radeln
> Wellness & Gesundheit
> Wissenswertes

> Harz-Hotels online 
   Buchen mit Booking >>>

> Fewo online Buchen
  
mit Booking >>>

> Suchmaschine

> Harzorte mit Gastgebern
> Fotos vom Harz
> Webcam's vom Harz

> Aktuelles aus dem Harz 

 

 
 
 
 

Die Harburg bei Haynrode

Im südlichen Harzvorland liegt die Gemeinde Haynrode, die zur VWG Eichsfeld-Wipperaue gehört und im thüringischen LK Eichsfeld liegt. Erstmals erwähnt wurde dieser kleine Ort am Rande des Ohmgebirges 1495 als Heigenrode. Das Grundwort “rode“ sowie die Nähe zur Harburg und zur Hasenburg lassen jedoch eine Gründung im 10.-11.Jahrhundert als wahrscheinlich erscheinen.

Die Harburg, die auch Haarburg oder Horeburg genannt wird, liegt in 452 m über NN auf einem einzelnen steilen Bergkegel am nördlichen Begrenzungsrand des Eichsfelder Tors. Das ist etwa 1,1 km südöstlich von Haynrode, unweit der L 1014.

Nach der Überlieferung wurde die Harburg 1073 durch Lothar-Udo III. von Stade erbaut. Er stammte aus dem Geschlecht der Billunger, die mit den Liudolfingern und den Immedingern verwandt waren. Da die Billunger im südlichen Vorharz bereits im 9. Jahrhundert umfangreichen Besitz hatten, kann angenommen werden, dass die Ursprünge der Burg weit zurückreichen. 1124 schenkten die Edelherren von Stade die Burg sowie das in ihrem Besitz befindliche Kloster Gerode dem Erzbischof Adelbert I. von Mainz. Das Kurfürstentum Mainz mit seinem Erzbistum entstand bereits Ende des 8. Jahrhunderts. Etwa hundert Jahre später wurde die historische Landschaft des Eichsfeldes erstmals als Kurfürstlicher Besitz genannt. Der Grund für diese großzügige Schenkung ist nicht überliefert.

1139 gelangte die Burg als Lehen an die Grafen von Gleichen. Bereits 1165 wurde die Harburg in einer Fehde zwischen Erzbischof Konrad von Mainz und Kaiser Barbarossa zerstört, aber unmittelbar wieder aufgebaut und bald darauf dem Landgrafen von Thüringen als Mitbesitzer übereignet.

Nach dem Tode des Erzbischofs Johann von Luxemburg-Ligny 1373 wählte ein Teil des Mainzer Domkapitels den jungen Bischof von Speyer, Adolf von Nassau, zum Erzbischof von Mainz. Papst Gregor XI. ernannte jedoch, auf Wunsch von Kaiser Karl IV., stattdessen Ludwig von Meißen zum Erzbischof. Es kam zu jahrelangen kriegerischen Auseinandersetzungen, die besonders in Thüringen und im Eichsfeld ausgetragen wurden. Bürger von Duderstadt und Heiligenstadt sowie mainzische Lehensleute nahmen die landgräflich-thüringische Harburg ein. Dessen hatte sich Landgraf Balthasar von Thüringen, ein Vetter des Ludwig, bemächtigt. Die Harburg wurde Adolf von Nassau übergeben. Seit dieser Zeit behauptete Mainz diese Besitzungen, verpfändet sie aber 1381 für 200 Jahre als Amt Harburg-Worbis an Siegfried von Bültzingslöwen.

1525 wurde im Bauernkrieg die Burg von aufständischen Bauern zerstört. Sie wurde nicht wieder aufgebaut und verfiel vollständig. Aus ihren Steinen errichteten die Bültzingslöwener ihre Herrensitze und die Kirche in Haynrode sowie das Amtshaus in Worbis.

Die Burganlage hat eine ovale Grundfläche mit einer Ausdehnung von etwa 40 × 22 m und war nach Osten hin durch zwei Wälle mit vorgelagerten Gräben gegen die Hochebene geschützt. Hier befindet sich auch eine 18 × 17 m messende Vorburg. Nur die Ruine eines 8 × 17 m großen Steinbaues in der Kernburg ist heute noch in beachtlichen Resten erhalten.

>>> Gastgeber in Nordhausen und Umgebung

zurück

Copyright der Fotos Wikipedia und der Texte Bernd Sternal 2011

 
Burgen und Schlösser in der Harzregion: Band 3
Bernd Sternal (Autor), Lisa Berg (Autor), Wolfgang Braun (Autor)
Burgen und Schlösser der Harzregion, Band 3

Auch Band 3 unseres beliebten Burgenführers für die Harzregion schließt sich nahtlos an Band 1 und 2 an. In diesem Band werden Ihnen 46 Burgen und Schlösser vorgestellt, die Bestandteil der Geschichte der Harzregion sind. Wieder werden die textlichen Ausführungen von Bernd Sternal ergänzt durch Rekonstruktionszeichnungen von Wolfgang Braun sowie Grundrissen und Zeichnungen von Lisa Berg. Erneut haben wir für Sie auch seltene alte Stiche aus den Archiven ausgegraben und als attraktive Ergänzung eingefügt.
In diesem 3.Band sowie auch in dem noch folgenden und letzten 4. Band, haben wir nun auch Burgen und Schlösser aufgenommen, die nicht direkt der Harzregion zugerechnet werden können, die aber geschichtlich eng mit der Harzregion verwurzelt sind. Denn wer geschichtliche Zusammenhänge verstehen will, muss mitunter über den eigenen Tellerrand hinausblicken, zumal viele dieser alten Burgen und Schlösser von nicht unwesentlicher Bedeutung für die Entwicklung des gesamten mitteldeutschen Raumes waren. Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Lektüre und noch mehr beim Erkunden dieser Bauwerke aus alter Zeit.

Gebundene Ausgabe: 26,99 €
180 Seiten, 1 Übersichtskarte, 23 Rekonstruktions- und 52 Grundrisszeichnungen,
28 weitere Abbildungen
Gebundene Ausgabe: 26,99 €
180 Seiten, 1 Übersichtskarte, 23 Rekonstruktions- und 52 Grundrisszeichnungen,
28 weitere Abbildungen
Taschenbuch: 14,99 €
140 Seiten, 1 Übersichtskarte, 23 Rekonstruktions- und 51 Grundrisszeichnungen,
14 weitere Abbildungen
Taschenbuch: 14,99 €
140 Seiten, 1 Übersichtskarte, 23 Rekonstruktions- und 51 Grundrisszeichnungen,
14 weitere Abbildungen