Ausflugsziele Startseite

 
Rubriken:
> Action & Freizeit
> Ausgewählte Ferien- 
   Wohnungen/Häuser

> Ausgewählte
   Hotels & Pensionen

> Baden im Harz
> Burgen & Schlösser
> Dome, Kirchen & Klöster
> Familie & Kinder
> Garten- & Parkanlagen
> Geschichte
> Harzer Persönlichkeiten
> Harzer Traditionen &
   Handwerk

> Hofläden &
   Direktvermarkter

> Höhlen & Bergwerke
> Kultur
> Motorradtouren
> Mühlen im Harz
> Museen
> Natur & Nationalpark
> Pilze, Flora & Fauna
> Reiten & Kutschfahrten
> Schlemmen
> Seen & Talsperren
> Tiere & Tiergärten
> Traumhochzeit im Harz
> Türme & Warten
> Wandern & Radeln
> Wellness & Gesundheit
> Wissenswertes

> Harz-Hotels online 
   Buchen mit Booking >>>

> Fewo online Buchen
  
mit Booking >>>

> Suchmaschine

> Harzorte mit Gastgebern
> Fotos vom Harz
> Video's vom Harz
> Webcam's vom Harz

> Harz Radio Archiv
> Aktuelles aus dem Harz 

 

 
 
 
 

Burgruine Questenberg

Sie ist eine von vielen mittelalterlichen Burgruinen im südlichen Vorharz. Sie liegt 70 Meter über dem Dorf Questenberg, in einer Höhe von 270 Meter über Normalnull. Das Questenberger Tal, das Tal der Nasse, ist eines der romantischsten Täler im Südharz, eingeschlossen von aufsteigenden Gipsfelsenbergen.

Erbaut wurde die Burg um das Jahr 1270 durch die Grafen von Beichlingen-Rothenburg. Dieses Grafengeschlecht besaß damals den gesamten Südharz, den Teil des Helmegaues, der zwischen der Leine im Osten und der Krummschlacht im Westen liegt. Aber die Geschichte des Ortes Questenberg ist viel älter, führt weit in die vorgeschichtliche Zeit zurück. Einige Funde weisen auf die frühe Eisenzeit, zirka 500 v. Chr., hin.

Der Ringwall Queste – südwestlich gegenüber der Burgruine - ist eine vorgeschichtliche Wallburg, eine frühgermanische Kultstätte. Zwei weitere vorgeschichtliche Wallburgen in naher Nachbarschaft, untermauern die hohe Bedeutung dieses Südharzgebietes. Von dieser Bedeutung zeugt auch das Questenfest, ein bis heute begangenes Brauchtumsfest. Über das Questenfest, seine Bedeutung und Herkunft, gibt es zahlreiche Theorien. Die für mich gehaltvollste möchte ich kurz darlegen: Das angrenzende Gebiet des Questenberges hieß früher Rekenfeld oder Hrekefeld. Hreke oder Herke war die altgermanische Erdenmutter, zugleich auch Göttermutter, im Merseburger Zauberspruch auch Era (oder Hera) genannt. Herke/Hera war die Mutter des Schwertgottes Eru (auch Heru, Irmin, Tyr). Die Ruhne Tyr stellt ein T dar, den Questen- baum mit Querstange.

Somit geht der Ursprung des Questenfestes auf ein Opferfest/ Frühlingsfest der Erd- und Himmelsgöttin und ihres Gemahls Wodan zurück. Dass die weithin verbreitete Sage, um das „Verlorene Kind Jutta“ sowie deren Vater, Burgherr Knuth von Questenberg, die Grundlage des Questenfestes sein soll, ist abzulehnen. Der Questenberg soll früher den Namen Finsterberg getragen haben und nach dem Ereignis des „Suchens und Findens“ von Jutta, im Jahr 1300, in Questenberg umbenannt worden sein. Urkundlich nachgewiesen, hieß der Berg aber schon im Jahr 1275 Questenberg und Graf Knuth kam erst im Jahr 1453 in den Besitz der Burg. Wie dem auch sei, dem uralten heidnischen Frühlingsfest, wurde durch christliche Rituale kirchliche Weihe gegeben. Und das, jährlich am Pfingstmontag, stattfindende Questenfest ist ein Besuchermagnet, das mystischer kaum sein kann.

Die gesamte Burganlage umfasst eine Fläche von 100 x 120 Meter. Ursprünglich war es eine romanische, ovale Anlage, die mehrfach umgebaut und erweitert wurde. Bergfried, Zwinger und Palas sind nur noch Ruinen, wobei der Bergfried mit einem Durchmesser von 8,8 Meter und einer erhaltenen Höhe von 7 Meter auch heute noch beeindruckt. Ab 1305 sind die Grafen von Hohnstein als Besitzer verbrieft, die im Jahr 1349 die Burg an den Ritter Heinrich von me Rade zu Lehen gaben. Im Jahr 1383 wurde die Burg an Landgraf Baltharsar von Thüringen verkauft und dann im Jahr 1430 an die Grafen von Stolberg, die zahlreiche verschiedene Adelsherren belehnten. Ihre letzte Funktion erfüllte die Burg im Jahr 1633 als Kompaniestandort gegen die berüchtigten Harzschützen. Danach begann die Burg zu verfallen und im Jahr 1718 ging der gesamte Besitz an die Grafen von Stolberg-Roßla über.

Das Dorf Questenberg ist ein malerisches Kleinod mit zahlreichen Merkwürdigkeiten, über die ich in einem späteren Beitrag berichten werde.
Google-Maps Link: https://maps.google.de/maps?

>>> Gastgeber in Dankerode

zurück

Copyright der Fotos und der Texte Bernd Sternal 2008/2010

 
Burgen und Schlösser in der Harzregion: Band 1
Bernd Sternal (Autor), Lisa Berg (Autor), Wolfgang Braun (Autor)
Burgen und Schlösser der Harzregion

In den einschlägigen Touristenführern und Bildbänden über den Harz, finden wir immer die selben Burgen und Schlösser, die als Wahrzeichen und Ausflugsattraktion vorgestellt werden. Aber der Harz hat sehr viel mehr, dieser faszinierenden, mittelalterlichen Altertümer, die in keinem Reiseführer vorkommen. Es sind die zahlreichen Ruinen der Harzer Burgen und Schlösser, von deren Aussehen wir kaum eine Vorstellung haben. Das Autorenteam hat lange gearbeitet und nun liegt das Resultat als Buch vor. Es vermittelt ihnen in einzigartiger Weise, wie diese legendären, von Mystik umwehten Relikte einer längst vergangenen Zeit, einmal ausgesehen haben könnten. Mittels detaillierter Rekonstruktions- und Grundrisszeichnungen sowie historischer Zeichnungen und Stiche und umfassenden geschichtlichen Fakten, können sie sich ein Bild von der Harzregion im Mittelalter machen. Wir wünschen ihnen viel Freude dabei und möchten sie schon neugierig machen auf den II. Band der bald folgen wird.

Gebundene Ausgabe: 26,99 €
192 Seiten, Übersichtskarte, 57 Grundriss- und 38 Rekonstruktionszeichnungen,
19 Abbildungen, 11 Fotos
Gebundene Ausgabe: 26,99 €
192 Seiten, Übersichtskarte, 57 Grundriss- und 38 Rekonstruktionszeichnungen,
19 Abbildungen, 11 Fotos
Taschenbuch: 13,99 €
140 Seiten, Übersichtskarte, 54 Grundriss- und 38 Rekonstruktionszeichnungen,
8 Abbildungen

Taschenbuch: 13,99 €
140 Seiten, Übersichtskarte, 54 Grundriss- und 38 Rekonstruktionszeichnungen,
8 Abbildungen