Ausflugsziele Startseite

 
Rubriken:
> Action & Freizeit
> Ausgewählte Ferien- 
   Wohnungen/Häuser

> Ausgewählte
   Hotels & Pensionen

> Baden im Harz
> Burgen & Schlösser
> Dome, Kirchen & Klöster
> Familie & Kinder
> Garten- & Parkanlagen
> Geschichte
> Harzer Persönlichkeiten
> Harzer Traditionen &
   Handwerk

> Hofläden &
   Direktvermarkter

> Höhlen & Bergwerke
> Kultur
> Motorradtouren
> Mühlen im Harz
> Museen
> Natur & Nationalpark
> Pilze, Flora & Fauna
> Reiten & Kutschfahrten
> Schlemmen
> Seen & Talsperren
> Tiere & Tiergärten
> Traumhochzeit im Harz
> Türme & Warten
> Wandern & Radeln
> Wellness & Gesundheit
> Wissenswertes

> Harz-Hotels online 
   Buchen mit Booking >>>

> Fewo online Buchen
  
mit Booking >>>

> Suchmaschine

> Harzorte mit Gastgebern
> Fotos vom Harz
> Video's vom Harz
> Webcam's vom Harz

> Harz Radio Archiv
> Aktuelles aus dem Harz 

 

 
 
 
 

Die Langele – Hütte, Gestüt, Jagdschloss und Amt

Die Langele, heute Lange genannt, ist eine Hochfläche im Harz zwischen Warmer Bode und Rappbode, südlich von Elbingerode.

Über die Langele führte bereits im Mittelalter – vielleicht auch schon davor – der Thüringer Weg von Blankenburg nach Ellrich. Das Gelände entlang dieser uralten Wege wurde natürlich als erstes erkundet. So fand man schon sehr früh auf der Langele – in der Nähe von Tanne – Silbererze. Daran erinnert noch heute der Flurname Silberkulk, wo 1226 der aus dem Südharz stammende Adelige Bertoldus von Othstedt von Wegelagerern ausgeraubt und getötet wurde. Das ist die zweite urkundliche Nennung dieses Standortes.

Die erste war die Erwähnung im Lehnsbuch des Grafen Siegfried von Regenstein im Jahr 1209; Lehnsherren waren demnach die Braunschweiger Herzöge. Zunächst war die Langele ein Forstort, der sich von der Königsburg bei Königshütte bis Rübeland erstreckte.

Domäne Lange - Ansicht Jagdschloss - gezeichnet von H. Heindorf

Im Jahr 1355 wurde beurkundet, dass die Grafen Bernhard d. Ä. und Bernhard d.J. von Regenstein die Hälfte der Jagd- und Forstgerechtigkeit „de Langelde und de hutten unde tollen tor dannen (die Langele und die Hütten und den Zoll zu Tanne) für eine Summe von 200 Brandenburger Mark für 20 Jahre an Bischof Albrecht II. von Halberstadt verpfändeten. In den folgenden 200 Jahren wechselte der dortige Besitz häufiger zwischen den Halberstädter Bischöfen und den Regensteiner Grafen; die Braunschweiger Herzöge blieben Lehensherren.

Ob in der Zeit des Mittelalters schon eine Domäne auf der Langele bestanden hat, ist unklar. Ich gehe aber mit einiger Sicherheit davon aus, denn ein Silberbergwerk war sicherlich auch geschützt, so dass wohl von einer befestigten Domäne ausgegangen werden kann. Im Jahr 1539 wurde die Langele als Gestüt der Grafen von Stolberg genannt, die somit in deren Besitz gekommen sein müssen. Es folgen Erwähnungen als Wildenhof und Stuterei. Da Teile der Harzhochfläche, wozu die Langele zählt, bereits im Hochmittelalter (und vielleicht schon in frühgeschichtlicher Zeit) zur Pferdzucht genutzt wurden, ist ein noch älteres Gestüt anzunehmen.

Domäne Lange - Grundriss

Dieser Wildenhof fiel um 1599 als Realbesitz an die Braunschweiger Herzöge. Die nächste Nachricht stammt aus dem Jahr 1723. Es folgte eine Umwandlung des Gestüts in einen Erbenzinshof als persönlicher Besitz der Herzogin Christine Louise, Gemahlin von Ludwig Rudolf von Braunschweig-Wolfen-büttel. Im Jahr 1734 baute die Herzogin sich auf dem Gut ein Jagdschloss. Nach Ihrem Tode im Jahr 1747 erbte ihr Enkel Herzog Ludwig Ernst das Anwesen. Im Jahr 1750 verkaufte der Herzog Gut und Jagdschloss an die Fürsten von Anhalt-Bernburg. Aber bereits 1763 nahm Herzog Karl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel die Domäne mit Schloss wieder in Besitz.

Im Jahr 1827 hatte der Harzgeschichtsforscher Gustav Heyse das Gut Lange auf einer Wanderung besucht und seine Erlebnisse schriftlich festgehalten (Die Einsiedeleien des Harzes). Demnach gab es dort ein großes Gebäude mit rotem Ziegeldach und mit einem prächtigen Ahnensaal, in dem es zahlreiche Wandporträts gab. 1858 will Heyse die Lange erneut besuchen, aber er findet nur noch einen leeren Platz; nur der uralte Ahorn zeigt ihm, wo einst das stolze Gut seinen Standort hatte.

Was war geschehen: Das gesamte Anwesen war anscheinend in desolatem Zustand; es war bereits seit 1763 als fürstliche Domäne verpachtet worden. Von 1838 - 1842 wurden im Auftrag der Welfen durch Baumeister Frühling umfangreiche Reparaturen vorgenommen. Dann wurde die Lange an den Stieger Amtmann Eißfeld verpachtet. Aber die Domäne blieb wohl unwirtschaftlich. Im Jahr 1848 wurde sie dann von der Braunschweigischen Regierung auf Abbruch verkauft.

Gustav Heyse fand folgendes heraus: „Von den Wirtschaftsgebäuden wanderte der Schafstall nach dem Kaltentale, der Kuhstall nach Hüttenrode, das Jägerhaus nach Benzingerode, der mit Verwalterwohnung und Kornböden verbundene große Pferdestall samt Scheune nach Halberstadt, um eine Zigarrenfabrik zu werden; das fürstliche Hauptgebäude mit seinem Ahnensaale (Jagdschloss) wurde vom Holzhändler Reinecke erstanden und in Halberstadt wieder aufgestellt.“ Das Jagdschloss – entsprechend einer alten Zeichnung mit Grundriss – war wohl ein prächtiger zweigeschossiger Fachwerkbau. Es wurde von der Familie Reinecke als Wohngebäude genutzt, bis es 1945 im alliierten Bombenhagel zerstört wurde.

Auf dem Domänengelände Lange findet man heute nur noch wenige Spuren von den einstigen Gebäuden. Nur der Teich auf der Grummetwiese ist als Rest erhalten geblieben und der uralte, von Heyse beschriebene Ahorn grünt immer noch.

Der von Heyse erwähnte Schafstall im „Kaltentale“ ist wohl noch heute gut erhalten. Es ist wahrscheinlich die lange Fachwerkscheune auf dem „Gut Heiligenstock“ bei Rübeland. Heute lautet die Anschrift Kaltes Tal 12 und das Anwesen ist ein Seniorenwohnheim.

>>> Gastgeber in Elbingerode

zurück

Copyright der Fotos und der Texte Bernd Sternal 2014

 
Werben auf Ausfugziele im Harz
 
Burgen und Schlösser in der Harzregion: Band 5
Bernd Sternal, Wolfgang Braun
Burgen und Schlösser der Harzregion, Band 5

Am 13.06.2007 habe ich meinen ersten Burgentext geschrieben, inzwischen sind über 7 Jahre vergangen. Seit 2010 ist jährlich ein Band „Burgen und Schlösser der Harzregion“ erschienen – der 5. Band ist nun der letzte. Insgesamt habe ich die Geschichte von 239 Burgen und Schlössern auf über 850 Buchseiten vorgestellt.
Hunderte Grafiken, Zeichnungen, Stiche und Grundrisse illustrieren die Bücher und geben eine Vorstellung vom einstigen Aussehen dieser alten Wehrbauten, von denen heute oftmals nur noch Ruinen, Burgplätze oder Wallanlagen erhalten sind.
Viele Menschen haben mich bei diesem Projekt unterstützt. Alle hier zu nennen würde diesen Rahmen sprengen. Dennoch möchte ich einigen Unterstützern hiermit meinen Dank aussprechen: Ohne die vielen wun-dervollen Rekonstruktions-Zeichnungen von Wolfgang Braun hätten diese Bücher viel von ihrem Charme eingebüßt. Dr. Detlef Schünemann hat als ausgewiesener Burgenkenner wesentlich dazu beigetragen, dass meine Texte ergänzt und abgerundet wurden. Auf Grund des Einsatzes von Detlef und Marianne Schünemann konnten eine ganze Reihe Burgruinen und Wallanlagen erstmals vermessen und, unter Überprüfung älterer Beschreibungen, hier vorgestellt werden.
Durch die dankenswerte Unterstützung der Genannten sowie vieler Ungenannter ist ein Werk entstanden, das hoffentlich Burgenfreunden, Geschichtsinteressierten aber auch kulturhistorisch interessierten Wanderern noch lange Freude bereiten wird.

Gebundene Ausgabe: 26,99 €
176 Seiten, 1 Übersichtskarte, 18 Rekonstruktions- und 36 Grundrisszeichnungen,
12 Stiche, 34 Zeichnungen, Grafiken und Fotos
Gebundene Ausgabe: 26,99 €
176 Seiten, 1 Übersichtskarte, 18 Rekonstruktions- und 36 Grundrisszeichnungen,
12 Stiche, 34 Zeichnungen, Grafiken und Fotos
Taschenbuch: 14,99 €
140 Seiten, 1 Übersichtskarte, 18 Rekonstruktions- und 36 Grundrisszeichnungen,
11 Stiche, 31 Zeichnungen, Grafiken und Fotos
Taschenbuch: 14,99 €
140 Seiten, 1 Übersichtskarte, 18 Rekonstruktions- und 36 Grundrisszeichnungen,
11 Stiche, 31 Zeichnungen, Grafiken und Fotos