Ausflugsziele Startseite

 
Rubriken:
> Action & Freizeit
> Ausgewählte Ferien- 
   Wohnungen/Häuser

> Ausgewählte
   Hotels & Pensionen

> Baden im Harz
> Burgen & Schlösser
> Dome, Kirchen & Klöster
> Familie & Kinder
> Garten- & Parkanlagen
> Geschichte
> Harzer Persönlichkeiten
> Harzer Traditionen &
   Handwerk

> Hofläden &
   Direktvermarkter

> Höhlen & Bergwerke
> Kultur
> Motorradtouren
> Mühlen im Harz
> Museen
> Natur & Nationalpark
> Pilze, Flora & Fauna
> Reiten & Kutschfahrten
> Schlemmen
> Seen & Talsperren
> Tiere & Tiergärten
> Traumhochzeit im Harz
> Türme & Warten
> Wandern & Radeln
> Wellness & Gesundheit
> Wissenswertes

> Harz-Hotels online 
   Buchen mit Booking >>>

> Fewo online Buchen
  
mit Booking >>>

> Suchmaschine

> Harzorte mit Gastgebern
> Fotos vom Harz
> Video's vom Harz
> Webcam's vom Harz

> Harz Radio Archiv
> Aktuelles aus dem Harz 

 

 
 
 
 

Burg Kyffhausen

Der Kyffhäuser ist ein kleines Mittelgebirge, das sich südöstlich des Harzes und der Goldenen Aue erstreckt. Mit seinen 19 Kilometern Länge und 7 Kilometern Breite, zählt der Kyffhäuser zu den kleinsten Mittelgebirgen in Deutschland. Trotzdem hatte er, als dem Harz vorgelagerte Bastion, besonders in der Völkerwanderungszeit sowie dem folgenden Mittelalter, eine große strategische Bedeutung. Er war eine Art Brückenkopf zwischen dem Harz und Thüringen. Diese Bedeutung machte ihn zum prädestinierten Burgenbaustandort. Und wie das nun mal so ist, wenn sich viele tummeln, die das gleiche Ziel und den gleichen Zweck verfolgen, gibt es Sieger und Verlierer, Platzhirsche und Mitläufer.

Platzhirsch im Kyffhäuser ist unstrittig die Burg Kyffhausen. Heute wissen wir durch umfangreiche archäologische Untersuchungen, dass der Kyffhäuser sicherlich schon zur Bronzezeit besiedelt war und seine Gipfel als Höhensiedlungen genutzt wurden. Besonders Günter Behm-Blancke erwarb sich mit seinen Forschungen in den 50-er und 60-er Jahren des vergangenen Jahrhunderts diesbezüglich große Verdienste.

Aus Überlieferungen wissen wir auch, dass der Kyffhäuser in der Zeit der Kämpfe der Franken gegen die Thüringer, in der Zeit um 530, eine bedeutende Rolle einnahm. Nachdem die Thüringerherrschaft durch die Franken gebrochen worden war, wurden Fronhöfe errichtet und fränkische Adlige siedelten sich in dieser Region an. Erste Schutzbauten aus Stein wurden errichtet. Aber erst nachdem die Liudolfinger die Königswürde übertragen bekommen hatten, wurde diese Steinbautätigkeit perfektioniert. Unter dem Sachsen Heinrich I., bekam durch dessen Burgenbauverordnung, der Burgenbau in der Harzregion regen Aufschwung. Das Reichsgut des neuen Reiches, des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, brauchte Schutz. So entstanden rund um den Harz zahlreiche Großburgen, die als Reichsburgen dienten. So auch die Burganlage Kyffhausen, die eigentlich aus Ober-, Mittel- und Unterburg besteht, aber immer als Ganzes betrachtet wird. Die mittelalterliche Steinburg ist vermutlich im 10.Jahrhundert entstanden und diente zum Schutz der aufstrebenden Königspfalz Tilleda, die sich in unmittelbarer Nähe befand.

Kyffhausen war wohl seit Heinrich I. Reichsburg und wurde auch von den Deutschen Königen erbaut und erweitert. Ihr heutiger Namen Kyffhausen leitet sich von Cuffese, soviel wie Kopf oder Kuppe, ab. Es wird davon ausgegangen, dass die dreiteilige Burganlage erst unter den Saliern, besonders unter Heinrich IV. mit seinem neuerlichen Burgenbauprogramm, entstand. Doch diese Burganlage hatte nicht lange Bestand, denn bereits unter Heinrich V. und dem von ihm weitergeführten Sachsenkrieg, kam es zur Zerstörung von Kyffhausen im Jahr 1118.

Zuvor war es am 11. Februar 1115 zu einer entscheidenden Schlacht am Welfesholze bei Hettstedt zwischen dem kaiserlichen Heer und den sächsischen Widersachern gekommen. Das kaiserliche Heer, unter Graf Hoyer von Mansfeld wurde vernichtend geschlagen und ein Teil der überlebenden Truppen flüchtete sich auf die Burg Kyffhausen. Die wurde dann von den Truppen des sächsischen Adels belagert. Dass Kyffhausen sehr wehrhaft war, verdeutlicht die lange Belagerungszeit, die drei Jahre in Anspruch nahm. Dann aber war auch diese gewaltige Burganlage erobert. Wie der Chronist des Klosters Goseck berichtete, fanden dabei 2.000 königstreue Burgmänner den Tod, die Burg wurde abgebrannt und geschleift. Aber unmittelbar nach Beendigung des Konfliktes mit den sächsischen Fürsten wurde Kyffhausen wieder aufgebaut und sogar in vielen Bereichen, besonders der Oberburg, verstärkt. Schon um das Jahr 1150 muss die Burg wieder gestanden haben, denn sie wird urkundlich von Konrad III. sowie Friedrich I. erwähnt.

Auch unter Heinrich VI., der seine Herrschaft im Konflikt mit Heinrich dem Löwen verbrachte, spielte die Königspfalz Tilleda und die Burg Kyffhausen noch eine bedeutende Rolle. Doch nach dieser Herrschaftsepoche scheint der Glanz von Tilleda und Kyffhausen verblasst zu sein. Die Reichsburg verliert ihren Status und wird zur „einfachen“ Feudalburg. Letztmalig sind für 1231 Reichsministeriale für Kyffhausen bezeugt. Kaiser Rudolf von Habsburg setzte im Jahr 1291 den aufstrebenden Thüringer Grafen Friedrich von Beichlingen-Rothenburg als Burggraf ein. Da die Kaisermacht in der Folgezeit absank und anscheinend kein Interesse an dem Reichsgut Kyffhäuser bestand, konnten die Beichlinger Grafen den Lehensbesitz wie Erbgut behandeln.
Trotzdem blieb die Burg Reichsgut und die im 14. Jahrhundert herrschenden Könige Ludwig IV. und Karl IV. verwiesen auf diesen Reichsanspruch und belehnten die Anhaltiner mit der Burg, die aber nie in deren Besitz kamen.

 Nach wechselvollen Besitzverhältnissen gelangten die Wettiner Landgrafen in den Besitz der Burg und verpfändeten den neu erlangten Besitz im Jahr 1378 an die Grafen von Schwarzenburg. Im Jahr 1407 gelangten die Schwarzenburger dann endgültig in den Besitz von Kyffhausen. Doch die große Zeit dieser großen Burg, war vorüber. Die Verteidigungsanlagen der Burganlage waren veraltet und auch die Nutzbauten erfüllten wohl nicht mehr die Ansprüche dieser Zeit. Die Grafen von Schwarzenburg wollten oder konnten nicht modernisieren, zumal auch die strategische Bedeutung schwand. Bereits im Jahr 1420 wird in der „Düringschen Chronik“ von einem wüsten Schoss Kyffhausen berichtet. Allerdings soll es damals noch Bewohner gegeben haben. Im 16. Jahrhundert aber war die einst gefürchtete und gewaltige Burg, bis auf ihre Kapelle, eine Ruine.

Das blieb sie bis in unsere Tage. Diese alte, mächtige Reichsburg war aber auch als Ruine zu allen Zeiten ein beliebter Wallfahrtsort und wohl auch ein Ort für Glücksritter, die der Sage gemäß in den verfallenen Gemäuern nach den verborgenen Schätzen des Kaisers suchten. Vieles ist noch zu sehen und zu bestaunen und zu dem Alten ist Neues hinzugekommen. Im Jahr 1890 wurde mitten in den Bereich zwischen Mittel- und Oberburg das Kyffhäuserdenkmal gebaut. Kyffhausen ist immer einen Besuch wert, egal ob als Gast, Urlauber oder Heimatinteressierter. Genießen Sie den außergewöhnlichen Ausblick, der veranschaulicht, warum dieser Burgenstandort von solch strategischer Bedeutung war und lassen Sie einfach Ihrer Phantasie freien Lauf.

Eine detaillierte Beschreibung von Kyffhausen, mit ihren drei Burgen, würde in diesem Beitrag den Rahmen meiner Ausführungen sprengen. Sie müssen sich schon aufmachen, auf den Burgberg des Kyffhäusergebirges, und alles selbst in Augenschein nehmen.

Weitere Informationen: Die Barbarossahöhle, Hintergrundwissen zur Kyffhäusersage
Unsere Sagen über Barbarossa unter: www.harzer-sagen.harz-urlaub.de
https://de.wikipedia.org/wiki/Reichsburg_Kyffhausen

>>> Gastgeber bei Sangerhausen

zurück

Copyright der Fotos und der Texte Bernd Sternal 2010

 
Burgen und Schlösser in der Harzregion: Band 1
Bernd Sternal (Autor), Lisa Berg (Autor), Wolfgang Braun (Autor)
Burgen und Schlösser der Harzregion

In den einschlägigen Touristenführern und Bildbänden über den Harz, finden wir immer die selben Burgen und Schlösser, die als Wahrzeichen und Ausflugsattraktion vorgestellt werden. Aber der Harz hat sehr viel mehr, dieser faszinierenden, mittelalterlichen Altertümer, die in keinem Reiseführer vorkommen. Es sind die zahlreichen Ruinen der Harzer Burgen und Schlösser, von deren Aussehen wir kaum eine Vorstellung haben. Das Autorenteam hat lange gearbeitet und nun liegt das Resultat als Buch vor. Es vermittelt ihnen in einzigartiger Weise, wie diese legendären, von Mystik umwehten Relikte einer längst vergangenen Zeit, einmal ausgesehen haben könnten. Mittels detaillierter Rekonstruktions- und Grundrisszeichnungen sowie historischer Zeichnungen und Stiche und umfassenden geschichtlichen Fakten, können sie sich ein Bild von der Harzregion im Mittelalter machen. Wir wünschen ihnen viel Freude dabei und möchten sie schon neugierig machen auf den II. Band der bald folgen wird.

Gebundene Ausgabe: 26,99 €
192 Seiten, Übersichtskarte, 57 Grundriss- und 38 Rekonstruktionszeichnungen,
19 Abbildungen, 11 Fotos
Gebundene Ausgabe: 26,99 €
192 Seiten, Übersichtskarte, 57 Grundriss- und 38 Rekonstruktionszeichnungen,
19 Abbildungen, 11 Fotos
Taschenbuch: 13,99 €
140 Seiten, Übersichtskarte, 54 Grundriss- und 38 Rekonstruktionszeichnungen,
8 Abbildungen

Taschenbuch: 13,99 €
140 Seiten, Übersichtskarte, 54 Grundriss- und 38 Rekonstruktionszeichnungen,
8 Abbildungen