Ausflugsziele Startseite

 
Rubriken:
> Action & Freizeit
> Ausgewählte Ferien- 
   Wohnungen/Häuser

> Ausgewählte
   Hotels & Pensionen

> Baden im Harz
> Burgen & Schlösser
> Dome, Kirchen & Klöster
> Familie & Kinder
> Garten- & Parkanlagen
> Geschichte
> Harzer Persönlichkeiten
> Harzer Traditionen &
   Handwerk

> Hofläden &
   Direktvermarkter

> Höhlen & Bergwerke
> Kultur
> Motorradtouren
> Mühlen im Harz
> Museen
> Natur & Nationalpark
> Pilze, Flora & Fauna
> Reiten & Kutschfahrten
> Schlemmen
> Seen & Talsperren
> Tiere & Tiergärten
> Traumhochzeit im Harz
> Türme & Warten
> Wandern & Radeln
> Wellness & Gesundheit
> Wissenswertes

> Harz-Hotels online 
   Buchen mit Booking >>>

> Fewo online Buchen
  
mit Booking >>>

> Suchmaschine

> Harzorte mit Gastgebern
> Fotos vom Harz
> Video's vom Harz
> Webcam's vom Harz

> Harz Radio Archiv
> Aktuelles aus dem Harz 

 

 
 
 
 

Die Burg Kelbra

Der Ort Kelbra, in der Goldenen Aue, am Nordrand des Kyffhäusergebirges gelegen, wurde erstmals 1093 erwähnt. Urkundlich übereignete in diesem Jahr der Graf Heinrich von Northeim die Ortskirche dem Kloster Bursfelde. 

Um 1200 wurde am Nord-Ost-Rand von Kelbra in unmittelbarer Nähe eines Aueüberwegs die Burg errichtet, die den Helmeübergang schützen sollte. Bauherren der Burg Kelbra waren die Grafen von Rothenburg, die seit etwa 1100 über die umliegende Gegend herrschten. Die Burg Kelbra war ursprünglich als Wasserburg von ihnen angelegt und bestand aus Haupt- und Vorburg.

Burg Kelbra am Kyffhäusergebirge

Von der nahezu runden Hauptburg sind der quadratische Bergfried und die daran nördlich anschließenden Überreste vom ehemals zweigeschossigen Palas erhalten. An der Nordseite der Hauptburg finden sich noch Reste der Ringmauer, welche auf eine spätere Einbeziehung der Burg in die Stadtbefestigung Kelbras schließen lassen. Südlich der Hauptburg schloss sich die weiträumige Vorburg an, die den Bereich der heutigen Marktstraße, Lange Straße bis Ziegelhüttenstraße einschloss und vollständig überbaut wurde.

Nach dem Aussterben der Rothenburger Grafen ging auch die Burg und Herrschaft Kelbra im Jahr 1209 an die Grafen von Beichlingen über. Unter den Beichlinger Grafen wurde die Burg weiter ausgebaut. Außerdem erwirkten sie das Recht zum Abhalten von Märkten im Schutz der Burg, das Münzrecht (1251) und das von der Reichsgewalt etwa um 1271 verliehene Stadtrecht.

1348 wurde die Burg an die Grafen von Hohnstein verkauft, die ab 1394 auch in ihr residierten. 1412 trat Heinrich von Hohnstein Burg und Stadt an die Markgrafen von Meißen ab. Diese wiederum gaben sie 1413 und 1417 zu gleichen Teilen als Lehen an die Grafen von Stolberg und Schwarzburg. Im Bauernkrieg wurde die Burg Kelbra zerstört und ist seitdem eine Ruine.

Weitere Informationen: https://de.wikipedia.org/wiki/Kelbra_(Kyffhäuser)

>>> Gastgeber bei Sangerhausen

zurück

Copyright der Fotos Wikipedia,
der Zeichnung und der Texte Bernd Sternal 2012

 
Burgen und Schlösser in der Harzregion: Band 3
Bernd Sternal (Autor), Lisa Berg (Autor), Wolfgang Braun (Autor)
Burgen und Schlösser der Harzregion, Band 3

Auch Band 3 unseres beliebten Burgenführers für die Harzregion schließt sich nahtlos an Band 1 und 2 an. In diesem Band werden Ihnen 46 Burgen und Schlösser vorgestellt, die Bestandteil der Geschichte der Harzregion sind. Wieder werden die textlichen Ausführungen von Bernd Sternal ergänzt durch Rekonstruktionszeichnungen von Wolfgang Braun sowie Grundrissen und Zeichnungen von Lisa Berg. Erneut haben wir für Sie auch seltene alte Stiche aus den Archiven ausgegraben und als attraktive Ergänzung eingefügt.
In diesem 3.Band sowie auch in dem noch folgenden und letzten 4. Band, haben wir nun auch Burgen und Schlösser aufgenommen, die nicht direkt der Harzregion zugerechnet werden können, die aber geschichtlich eng mit der Harzregion verwurzelt sind. Denn wer geschichtliche Zusammenhänge verstehen will, muss mitunter über den eigenen Tellerrand hinausblicken, zumal viele dieser alten Burgen und Schlösser von nicht unwesentlicher Bedeutung für die Entwicklung des gesamten mitteldeutschen Raumes waren. Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Lektüre und noch mehr beim Erkunden dieser Bauwerke aus alter Zeit.

Gebundene Ausgabe: 26,99 €
180 Seiten, 1 Übersichtskarte, 23 Rekonstruktions- und 52 Grundrisszeichnungen,
28 weitere Abbildungen
Gebundene Ausgabe: 26,99 €
180 Seiten, 1 Übersichtskarte, 23 Rekonstruktions- und 52 Grundrisszeichnungen,
28 weitere Abbildungen
Taschenbuch: 14,99 €
140 Seiten, 1 Übersichtskarte, 23 Rekonstruktions- und 51 Grundrisszeichnungen,
14 weitere Abbildungen
Taschenbuch: 14,99 €
140 Seiten, 1 Übersichtskarte, 23 Rekonstruktions- und 51 Grundrisszeichnungen,
14 weitere Abbildungen